Was sind die Symptome einer Blasenentzündung bei Frauen?

Scharfe, schmerzhafte Empfindungen im Unterbauch, Harndrang – Blasenentzündung verursacht unangenehme Symptome, die ersten Anzeichen der Krankheit bei Frauen sind genau so. Hierbei handelt es sich um einen entzündlichen Prozess, der an den Innenwänden der Blase auftritt. Die Ursachen und Bedingungen für die Entstehung der Krankheit fallen bei Frauen viel häufiger zusammen als bei Männern.

Was ist Zystitis?

Schmerzen im Unterbauch mit Blasenentzündung

Die Blase ist ein Muskelorgan, das sich in der Beckenhöhle, ihrem oberen Teil, befindet und den Urin sammelt, bevor er durch die Harnröhre austritt. So ist der Endabschnitt des Harnsystems im männlichen und weiblichen Körper angeordnet. Die Blasenhöhle füllt sich nach und nach durch zwei Harnleiter, die als Leitungswege für die gefilterte Flüssigkeit aus den Nieren dienen. Wenn das Organ zu mehr als der Hälfte seines Volumens gefüllt ist, verspürt der Betroffene Harndrang. Dies ist ein unbedingter Reflex.

Die innere Umgebung des Harnsystems ist steril, genau wie der Urin, der bei einem gesunden Menschen ausgeschieden wird. Die Aufnahme von Infektionserregern, die sich unter diesen Bedingungen vermehren können, sowie chemischer Reizstoffe und Allergene führt zur Entstehung einer Blasenentzündung, deren erste Symptome sofort auf Störungen in der beschriebenen Kette hinweisen.

Entzündliche, allergische und chemische Reizungen der Blase können verschiedene Ursachen haben. Auch die Art und Weise, wie Reizstoffe in das Innere eindringen, ist unterschiedlich.

Bei Frauen ist der sogenannte aufsteigende Weg typischer, das heißt, der Erreger dringt aus der äußeren Harnröhre aufsteigend in die Höhle ein.

Die gleiche Art von Blasenentzündung kann bei einem kleinen Kind, insbesondere einem Säugling, auftreten, für den es keine angemessene häusliche Pflege gibt oder bei dem postpartale Pathologien oder organische Störungen vorliegen.

Ursachen des Auftretens bei Frauen

Es ist notwendig, den Unterschied zwischen den Ursachen und Bedingungen, die die Anzeichen einer Blasenentzündung bei Frauen auslösen, klar zu verstehen. Die Ursachen sind infektiöse Erreger und nichtinfektiöse Faktoren. Zur ersten Gruppe gehören:

  • opportunistische Mikroorganismen;
  • pathogene Mikroorganismen;
  • Erreger sexuell übertragbarer Krankheiten.

Opportunistische Mikroben werden so genannt, weil sie ihre virulenten Eigenschaften zeigen, wenn sie geeigneten Bedingungen ausgesetzt werden. Typischerweise sind die Erreger solcher Krankheiten Vertreter der normalen Biozönose der Vagina oder der Darmflora. Sie sind ständig auf der Haut der Geschlechtsorgane vorhanden und wirken als Schutzbarriere. Sobald ein Mädchen unterkühlt und mit Antibiotika behandelt wird, die nicht nur die pathogene, sondern auch die normale Flora unterdrücken, wächst die Zahl der Vertreter der Mikrobiozönose rasant. Wenn sie eine kritische Masse erreichen, verlieren sie ihre Barrierefunktion, verändern den pH-Wert der Schleimhäute und werden selbst zur Ursache für die Entstehung von Entzündungen.

Darüber hinaus breiten sich Mikroben durch Vermehrung in für sie ungewöhnliche Bereiche aus, beispielsweise in die Harnröhre und die Blase. Pathogene Krankheitserreger werden während des Aufenthalts von Patienten in einem Krankenhaus jeglichen Profils zu einer Quelle entzündlicher Reaktionen. Am häufigsten kann man sich jedoch in Entbindungskliniken sowie in geburtshilflichen und gynäkologischen Abteilungen infizieren. In ihnen zirkulieren Mikroorganismen, die nosokomiale Infektionen verursachen.

Diese Krankheitserreger unterscheiden sich von gewöhnlichen dadurch, dass sie bei der wiederholten Passage durch geschwächte Organismen neue Eigenschaften erwerben, zum Beispiel:

  • Salmonellen, die durch Tröpfchen in der Luft verbreitet werden;
  • Resistenz gegen eine große Anzahl von Antibiotika;
  • Immunität gegen antibakterielle Breitbandmedikamente;
  • die Fähigkeit, für diese Art ungewöhnliche Stoffe als Nahrungssubstrat zu nutzen.
Schmerzen bei Blasenentzündung bei Frauen

Der klinische Verlauf einer Zystitis, die durch pathogene und opportunistische Mikroorganismen verursacht wird, die während der Entwicklung neue Eigenschaften erworben haben, ist durch schmerzhafte Manifestationen gekennzeichnet. Es ist schwieriger, eine solche Blasenentzündung zu bekämpfen, da die Auswahl an antibakteriellen Medikamenten eingeschränkt ist.

Sexuell übertragbare Krankheiten können aufgrund der Besonderheiten ihrer anatomischen Struktur nicht isoliert von den Harnorganen auftreten. Am häufigsten sind Gonorrhoe, Trichomonas-Urethritis und Zystitis. Über die Harnröhre, die bei Frauen breiter und kürzer ist als bei Männern, gelangen Bakterien in die Blasenhöhle und beginnen sich dort zu vermehren.

Ursachen nichtinfektiösen Ursprungs werden in chemische und allergische Faktoren unterteilt. Chemische Reizstoffe können über das Blut eindringen und von den Nieren gefiltert werden. Dies können Arzneimittel, Schadstoffe industrieller Natur, Lebensmittelbestandteile sein.

Allergische Erreger zeugen von einer tiefgreifenden Unterdrückung des Immunsystems, das mit einer Überempfindlichkeit gegenüber gängigen Substanzen reagiert.

Weitere Bedingungen, die zur Entstehung einer Entzündung beitragen, sind Faktoren wie: Unterkühlung, Tragen von synthetischer Unterwäsche, Vernachlässigung der persönlichen Hygienevorschriften, akute und chronische gynäkologische Erkrankungen, Geburt, Verzehr irritierender Lebensmittel, Schwangerschaft.

Erste Anzeichen

Blasenentzündung bei Frauen

Bereits die ersten Anzeichen einer Blasenentzündung bei Frauen erfordern die Behandlung durch einen Facharzt und die Aufmerksamkeit der Patientin für ihren Körper. Sie können die Entwicklung einer Entzündung in der Blase vermuten, indem Sie ein primäres Syndrom erkennen:

  • ständiger Juckreiz im äußeren Genitalbereich;
  • das Auftreten von Ausfluss aus der Harnröhre;
  • schmerzhafter, stechender Schmerz nach dem Wasserlassen;
  • Schmerzen entlang der Harnröhre;
  • erhöhter Drang, auf die Toilette zu gehen;
  • Farbveränderungen, Klarheit des Urins, Auftreten von sichtbarem Sediment.

Wenn Sie nicht richtig aufpassen und die Krankheit nicht behandeln, verschlimmern sich die ersten Symptome allmählich und die akute Erkrankung wird chronisch.

Progressive Pathologie

Die Krankengeschichte eines Patienten mit chronischer Blasenentzündung kann sehr umfangreich werden, wenn die Therapie ignoriert oder zusätzliche Regeln nicht befolgt werden. Akute Symptome verlieren schnell ihren manifesten Charakter, klingen ab und verursachen keine nennenswerten Beschwerden mehr.

Es gibt jedoch eine Reihe von Anzeichen für ein Fortschreiten der Entzündung:

  • die Hinzufügung einer sekundären Infektion in den Nieren;
  • Anfälle einer Verschlimmerung der Infektion werden von Fieber begleitet;
  • Allgemeinzustand verschlechtert sich;
  • die ausgeschiedene Urinmenge ist gering;
  • Der Urin hat einen starken Geruch, ist trüb und kann mit Eiter oder Blut vermischt sein.

Chronische Zystitis tritt nicht isoliert auf; es wird durch entzündliche Prozesse in den Nieren und gynäkologische Pathologien erschwert.

Schmerzen beim Wasserlassen mit Blasenentzündung bei Frauen

Die Widerstandskraft des Körpers nimmt allmählich ab, Infektionen anderer Organe führen zu einer Verschlimmerung der Blasenentzündung und verschwinden mit einem Anstieg der Körpertemperatur, Symptomen einer allgemeinen Vergiftung, schwerer Schwäche und Unwohlsein.

Der Harndrang ist häufig, die ausgeschiedene Flüssigkeitsmenge ist jedoch gering. Dies liegt daran, dass es die Blasenrezeptoren aufgrund eines veränderten pH-Gleichgewichts und krankhafter Verunreinigungen zu stark reizt.

Die Urinausscheidung ist schmerzhaft, krampfartige Schmerzen lassen auch nachts keine Ruhe zu.

Der suprapubische Bereich ist angespannt, das Abtasten der Bauchmuskulatur im Unterbauch ist schwierig.

Urin hat einen unangenehmen, ungewöhnlich stechenden Geruch. Bei der Beobachtung können Sie Sedimente bemerken, die auf den Boden fallen.

Klassische Anzeichen einer akuten und chronischen Zystitis

Ein akuter Prozess tritt erstmals nach Kontakt mit einem Infektionserreger, chemischen Reizstoff oder Allergen auf. Die Symptome zeigen sich deutlich und deutlich: stechende Schmerzen beim Wasserlassen, unangenehmes Entleeren der Blase, Schmerzen im Unterbauch, Juckreiz und Brennen am Ausgang der Harnröhre. Es kann zu einem kurzfristigen Temperaturanstieg, Übelkeit oder Schwäche, Appetitlosigkeit und einer Verschlechterung der Symptome nach dem Verzehr irritierender Nahrungsmittel oder Getränke kommen.

Die chronische Pathologie ist durch das Verschwinden der Symptome, das Vorhandensein ständiger Beschwerden im suprapubischen Bereich und quälende Schmerzen gekennzeichnet. Im Remissionsstadium fühlt sich der Patient recht gesund. Eine Verschlimmerung tritt nach Unterkühlung, dem Verzehr irritierender Nahrungsmittel oder Getränke oder wiederholtem Kontakt mit einem Allergen auf.

Arten von Blasenentzündungen bei Frauen

Eine Blasenentzündung wird nach verschiedenen Kriterien klassifiziert.

Zu den wichtigsten Arten von Blasenentzündungen gehören:

  • je nach Art des Prozesses: akut oder chronisch;
  • aufgrund des Vorkommens: bakteriell, chemisch oder allergisch;
  • durch assoziierte Faktoren: postpartal, sekundär, postoperativ.

Eine postoperative Zystitis tritt nach einer Abtreibung, einer Entbindung per Kaiserschnitt und der Urinabgabe über einen Katheter auf. Es ist dieses medizinische Instrument, das zu einer Infektionsquelle werden kann.

Merkmale einer postpartalen Zystitis

Schmerzen aufgrund einer postpartalen Zystitis bei Frauen

Die Zeit nach der Geburt erfordert besondere Aufmerksamkeit und Überwachung der Frau nach der Geburt, insbesondere zu Hause. Die Einhaltung der Regeln einer sorgfältigen Hygiene und eines häufigen Wasserlassens trägt dazu bei, mögliche Komplikationen in der Zeit nach der Geburt und das Hinzukommen von Harnwegsinfektionen zu vermeiden.

Eine postpartale Zystitis tritt wie jede andere auf, ihre Behandlung ist jedoch schwierig, da nicht alle Medikamente von einer stillenden Frau eingenommen werden können. Darüber hinaus ist dieser Zeitraum durch Schäden an den äußeren Genitalien gekennzeichnet, die das Wasserlassen und die Benutzung der üblichen Toilette erschweren.

Schwere Formen der Erkrankung entwickeln sich selten, da die Behandlung einer Blasenentzündung keine nennenswerten Schwierigkeiten bereitet. Am häufigsten haben wir es jedoch mit einer chronischen Form zu tun, die mit Medikamenten nur schwer zu korrigieren ist, wenn der Erreger ein multiresistenter Mikroorganismus ist.

Diagnose

Nach einer gründlichen Anamnese, Urinuntersuchung und Untersuchung des Patienten verursacht es in der Regel keine Schwierigkeiten. Die Analyseergebnisse zeigen Abweichungen von der Norm: verringertes spezifisches Gewicht, veränderter pH-Wert, Vorhandensein pathologischer Verunreinigungen von Blut, Leukozyten, Sediment, Urat und Oxalatkristallen.

Bei Bedarf werden eine Ultraschalluntersuchung und ein Röntgenkontrastbild zur Abklärung der Ätiologie der Erkrankung verordnet.

Behandlung

Eine umfassende Behandlung einer akuten oder chronischen Zystitis ist zwingend erforderlich. Der gleichzeitige Einsatz verschiedener Therapiemethoden trägt zur schnellen Genesung des Patienten bei.

Die wichtigsten Therapeutika sind:

  • antimikrobielle Tabletten;
  • entzündungshemmende Medikamente;
  • Analgetika und krampflösende Mittel;
  • Physiotherapie (in Remission);
  • Diät;
  • traditionelle Methoden.

Medikamente zur Behandlung einer Blasenentzündung werden von einem Spezialisten verschrieben. Entzündungshemmende Medikamente werden vorzugsweise aus der Gruppe der nichtsteroidalen Medikamente verschrieben; Sie wirken krampflösend und schmerzstillend.

Bei der Diät werden saure, eingelegte und scharfe Lebensmittel, die eine irritierende Wirkung haben, von der Diät ausgeschlossen. In diesem Fall ist es notwendig, täglich mindestens zwei Liter Flüssigkeit zu trinken, um die Blase zu desinfizieren.

Volksrezepte

Kräutersud gegen Blasenentzündung bei Frauen

Die Alternativmedizin verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Behandlung urologischer Infektionen. Die Rezepte haben viele positive Bewertungen, was die Wirksamkeit der Methoden bestätigt. Sie können jedoch nur in Kombination mit einer medikamentösen Behandlung eingesetzt werden.

Gute Ergebnisse werden durch die Einnahme von Abkochungen aus Petersilienwurzel, Kamille und Tinktur aus Preiselbeerblättern erzielt. Das Trinken von Preiselbeersaft hat eine hervorragende desinfizierende Wirkung. Die heilenden Eigenschaften von „Bärenohren“ und Preiselbeeren sind seit langem bekannt. Sie können die folgende Zusammensetzung zubereiten und dreimal täglich nach den Mahlzeiten einnehmen:

  • Nehmen Sie zu gleichen Teilen trockene Kräuter wie Rosmarin, Liebstöckel, Tausendgüldenkraut und Hagebutten;
  • 30 Minuten lang kochendes Wasser gießen;
  • 20 Minuten im Wasserbad kochen;
  • 30 Minuten einwirken lassen;
  • abseihen und wie oben trinken.

Es ist kontraindiziert, während der Behandlung Alkohol, starke Getränke oder Rauchen zu trinken.

Verhütung

Maßnahmen zur Vorbeugung einer Blasenentzündung sind einfach, aber wirksam. Es ist notwendig, die Regeln der Pflege und der Sexualkultur sorgfältig zu befolgen, Hygieneartikel und Unterwäsche häufig zu wechseln, Unterkühlung und den Verzehr reizender Speisen und Getränke zu vermeiden.